Informationen zu meinen Veröffentlichungen
Mein Buch Februarstille erschien unter dem Pseudonym Marietta Blum. Die Entscheidung für ein Pseudonym diente damals dem Schutz meiner Persönlichkeitsrechte, da es sich um ein sehr persönliches Thema handelt. Heute trete ich offen als Autorin und Unternehmensgründerin auf, um meine Erfahrungen und praxisnahen Impulse für Betroffene, pflegende Angehörige und Fachkräfte sichtbar zu machen.

Februarstille – Aphasie nach Schlaganfall
Februarstille ist mehr als ein persönlicher Erfahrungsbericht: Es ist ein praxisnaher Ratgeber für Betroffene, pflegende Angehörige und Fachkräfte. Das Buch bündelt Tipps, Checklisten und wichtige Adressen und erklärt ein breites Spektrum an Themen – von Pflegeorganisation, Reha und Therapie über rechtliche Betreuung, Pflegegrad, Betreutes Wohnen, Eingliederungshilfe und Einzelfallhilfe bis hin zu persönlicher Assistenz und Verhinderungspflege. Komplexe Inhalte werden verständlich aufbereitet, sodass Orientierung und Unterstützung möglich werden. Ziel ist es, Mut zu machen und Wege zu einem selbstbestimmten Leben trotz Krankheit, Behinderung oder Pflegebedarf aufzuzeigen.

Komplexe Themen verständlich machen
Die Arbeit an Februarstille hat gezeigt, wie wertvoll es ist, komplexe Sachverhalte klar zu vermitteln. Diese Erfahrung fließt direkt in meine Arbeit bei AssistenzPlus Berlin ein: Ich unterstütze Menschen dabei, Anträge, Formulare und organisatorische Herausforderungen nachvollziehbar zu machen und passende Lösungen zu finden.

Das Buch ist erhältlich
Das Buch „Februarstille. Aphasie nach Schlaganfall – ein persönlicher Erfahrungsbericht“ ist im tredition Verlag erschienen und überall im Buchhandel sowie online erhältlich.
- Taschenbuch: ISBN 978-3-384-22265-7
- Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-384-22266-4
- E-Book: ISBN 978-3-384-373694-4
Es ist außerdem im VLB gelistet.
Direkt bestellen:

Engagement & Öffentlichkeitsarbeit
Mein Engagement geht weit über die Veröffentlichung meines Buches hinaus. Ich setze mich aktiv dafür ein, das Bewusstsein für Schlaganfall, Aphasie und die Situation pflegender Angehöriger zu stärken. Dabei nutze ich Social Media, persönliche Netzwerke und Kooperationen mit Fachorganisationen, um Betroffenen und Angehörigen eine stärkere Stimme zu geben.
Seit 2024 habe ich mich mit zahlreichen Akteuren im Gesundheits- und Sozialbereich vernetzt, darunter die Berliner Schlaganfall-Allianz, die Deutsche Hirnstiftung, die Fürst Donnersmarck-Stiftung und weitere Fachinstitutionen, Reha-Kliniken und Selbsthilfegruppen.
Meine Arbeit wurde bereits in verschiedenen Medienformaten aufgegriffen:
- 🎧 Radiointerview bei rbb GESUND – ein Beitrag über Schlaganfall und Sprachverlust nach einem Schlaganfall.
👉 Hier anhören - 🎙️ Podcast-Interview – über plötzliche Erkrankung, Partnerschaft und Alltag in kritischen Lebenslagen.
👉 Zur Podcast-Folge - 📰 Interview mit der Deutschen Hirnstiftung – „Aphasie nach Schlaganfall: Ein persönlicher Erfahrungsbericht“.
👉 Erfahrungsbericht
Darüber hinaus gab es Filmbeiträge, Lesungen und Veröffentlichungen in Fach- und Publikumsmedien.
Aktuelle Einblicke und Erfahrungsberichte teile ich außerdem regelmäßig auf Instagram und Facebook unter meinem Autorennamen.